Komplettes Inhaltsverzeichnis


1 Grundlegendes zu avenue.quark

Einleitung zu XML
  Was versteht man unter Inhalt?
  Was ist XML?
  Was kann ich mit im XML-Format gespeicherten Inhalt anfangen?

XML verstehen
  Probleme, die mit XML gelöst werden

Mit XML arbeiten
  XML-Elemente und XML-Tags
  XML-Attribute
  Leere Elemente
  Kommentare
  Verarbeitungsanweisungen
  XML-Definitionen
  Entitätsverweise
  Wohlgeformte XML
  Gültige XML
  XML-Prozessoren

Mit DTDs arbeiten
  Externe und interne DTDs
  Eine DTD vorbereiten
  Eine DTD verwenden
  Tag-Auswahl und Reihenfolge steuern
  Leere Tags zulassen
  Zeichenverweise verwenden
  Entitätsverweise verwenden
  Attribute definieren
  IGNORE und INCLUDE
  Öffentliche DTDs verwenden
  DTDs kombinieren, um zusammengesetzte DTDs zu erstellen
  Lokal Änderungen an importierten DTDs vornehmen
  Eine XML-Datei auf Einhaltung der DTD-Regeln prüfen

Industriestandard-DTDs
  Vor- und Nachteile der Industriestandard-DTDs
  Eignen Sie Industriestandard-DTDs für meine Zwecke?
  Industriestandard-DTDs erweitern

avenue.quark Szenarium
  Die Situation
  Schritt 1: Eine DTD erstellen oder auswählen.
  Schritt 2: Ein XML-Dokument erstellen.
  Schritt 3: Eine Tagregelgruppe erstellen.
  Schritt 4. Das XML-Dokument als Formular sichern.
  Schritt 5. Öffnen Sie das zu taggende QuarkXPress Passport Dokument.
  Schritt 6. Erstellen Sie ein neues XML-Dokument, das auf dem XML-Formular der TechNote basiert.
  Schritt 7. Taggen auf Regelbasis.
  Schritt 8. Manuelles Taggen.
  Schritt 9. Strukturierte Inhalte auf dem Web oder anderweitig verwenden.

2 Paletten

Palette "XML-Arbeitsbereich"
  Sichern (Schaltfläche) lass='body'>

3 Menüs und Dialogboxen

Menü "Ablage (Mac OS) oder Datei (Windows)"
  XML (Befehl)
  Neues XML-Dokument (Dialogbox)
  Formular (Liste)
  DOCTYPE (Bereich)
  Tagregelgruppe (Bereich)

Menü "Bearbeiten"
  avenue.quark Vorgaben (Befehl)
  avenue.quark Vorgaben (Dialogbox)
  Getaggten Inhalt zeigen (Bereich)
  Optionen für Tagregel/Position (Bereich)
  Marker-Text (Schaltfläche)
  Dynamische Inhaltsaktualisierung aktivieren (Checkbox)
  Tagregeln (Befehl)
  Tagregeln (Dialogbox)
  Tagregeln bearbeiten (Dialogbox)
  DTD-Baum (Liste)
  Regel hinzufügen, Duplizieren und Löschen (Schaltflächen)
  Regeln (Liste)
  Regeleinstellungen (Bereich)

Menü "Ansicht"
  Sonderzeichen zeigen, Sonderzeichen verbergen (Befehl)

Menü "Hilfsmittel"
  Getaggten Inhalt zeigen, Getaggten Inhalt verbergen (Befehl)

Dialogbox Regel/Position wählen

4 avenue.quark anwenderspezifisch anpassen

Standards festlegen
Regelgewichtung verstehen

5 Tagregelgruppen

Taggen auf Regelbasis
  Was ist eine Tagregelgruppe?
  Funktionsweise von Taggen auf Regelbasis
  Tagregelkonflikte

Mit Tagregelgruppen arbeiten
  Eine Tagregelgruppe erstellen
  Tagregelgruppen bearbeiten, duplizieren und löschen

6 Inhalt taggen

XML-Dokumente erstellen, öffnen und sichern
  Erstellung eines XML-Dokuments
  Öffnen eines XML-Dokuments
  Sichern eines XML-Dokuments

Mit XML-Formularen arbeiten
  Erstellen eines XML-Formulars

Mit XML-Dokumentinhalten arbeiten
  Einfügen oder Ersetzen von Elementen, Kommentaren, PCDATA-Blöcken oder Verarbeitungsanweisungen
  Löschen von Elementen, Kommentaren, PCDATA-Blöcken oder Verarbeitungsanweisungen

Text taggen
  Text manuell taggen
  Tagging auf Regelbasis auf Text anwenden
  GetaggtenText bearbeiten

Bilder taggen

Neuen Inhalt manuell eingeben

Getaggten Text voransehen

7 Anhänge

Anhang A: XML ­ Kurzübersicht
  Bestandteile eines XML-Dokuments
  XML-Definitionen
  DOCTYPE-Definitionen (einschließlich DTD)
  Elemente
  Attribute
  Kommentare
  Verarbeitungsanweisungen
  Zeichenverweise
  Entitätsverweise
  Wohlgeformte XML
  Gültiges XML-Dokument

Anhang B: DTD ­ Kurzübersicht
  Bestandteile einer DTD
  Elementtypendefinitionen
  Attributdefinitionen
  Kommentare
  Zeichenverweise
  Zeichenverweisdefinitionen
  Notationsdefinitionen
  Verarbeitungsanweisungen

Anhang C: Verschlüsselungen verstehen
  Was ist eine Verschlüsselung?
  Unterer und oberer Zeichenbereich
  Verschlüsselungen angeben
  Verschlüsselungen und DTDs